top of page
Beim heilpädagogischen Gruppenangebot werden Kinder von 2 bis 6 Jahren in einer Kleingruppe begleitet. So kann gezielt unter anderem das soziale Verhalten gefördert werden.

Heilpädagogisches Gruppenangebot

Es handelt sich um ein zusätzliches Angebot, im Rahmen der ambulanten Frühförderung. In der Fördergruppe werden Kinder innerhalb einer Kleingruppe begleitet. Das Angebot findet wöchentlich für 90 Minuten im Bewegungsraum von K+X statt.

 

Für wen ist die Hilfe?

Das Angebot der Fördergruppe wendet sich an Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren mit Förderbedarf in den Bereichen

  • des soziale emotionalen Verhaltens,

  • der Interaktion mit Gleichaltrigen,

  • der Sprache,

  • des Spielverhaltens,

  • der Wahrnehmungsverarbeitung,

  • der Bewegungsentwicklung.

 

Die Förderung in der Fördergruppe kommt vor allem dann in Frage, wenn sich Gefährdungen für das Kind erkennen lassen, die die Entwicklung seiner Kompetenzen, seines Selbstkonzeptes und seiner Integration in seine Lebenswelt beeinträchtigen können.

 

Wie helfen wir?

Die methodische Gestaltung des Gruppenangebots orientiert sich direkt an den aktuellen Bedürfnissen der Gruppe und setzt sich aus Elementen folgender Bereiche zusammen:

  • Elementare Musikpädagogik

  • Senso- und Psychomotorik

  • unterstützten Kommunikation

 

Was soll die Hilfe bewirken?

Das Kind, das immer im Mittelpunkt der Dienstleistung steht, soll für seine Entwicklung Impulse für seine Persönlichkeitsentwicklung erhalten. Die Ziele unserer Fördergruppe sind insbesondere:

  • Erweiterung/Aufbau der Sprachkompetenzen,

  • Aufbau und Stärkung eines positiven Selbstkonzeptes,

  • Ausdifferenzierung von Kommunikationsmöglichkeiten und Handlungskompetenzen,

  • Ausbau des Handlungsplans und Erweiterung des Handlungsspektrums,

  • Förderung der Wahrnehmungsverarbeitung und Konzentrationsfähigkeit,

  • Erweiterung der Ausdauer und Aufmerksamkeitsspanne,

  • Erweiterung der sozialen Fähigkeiten,

  • Unterstützung und Erweiterung der Eigenständigkeit des Kindes in einer Gruppe,

  • Unterstützung der Eingliederung des Kindes in eine Kleingruppe,

  • Teilhabe der Kinder am Leben in der Gemeinschaft – Integration.

 

Wie ist der Weg zur Hilfe?

Feststellung des Förderbedarfs erfolgt im Landkreis Hameln-Pyrmont durch die Früherkennungsstelle oder ein Sozialpädiatrisches Zentrum im Hannover.

Bewilligung und Kostenübernahme erfolgt nach dem Sozialgesetzbuch (§ 55 und 56 des SGB IX) und kann beim zuständigen Sozialamt beantragt werden, sofern ein Förderbedarf der oben genannten Stellen festgestellt wurde.

rodewald.jpg

Nicole Rodewald

Leitung Frühförderung

Heilpädagogin, Marte Meo Praktikerin,

Zertifizierte Fachkraft für Psychomotorik

 

nicole.rodewald@kplusx.de

....Leben heißt nicht zu warten, dass der Sturm vorüberzieht, sondern      lernen im Regen zu tanzen....

                                                                         Verfasser unbekannt

_MG_3987_neu.jpg

Laura Sternbeck

Frühförderin

Erzieherin

Marte Meo Praktikerin

...Man darf nicht verlernen, die Welt mit den Augen eines Kindes zu            sehen...

                                                                          Henri Matisse

_MG_9189_pp.jpg

Nadine Schulz

Frühförderin

Sozialassistentin, Erzieherin,

Heilpädagogin,

Marte Meo Praktikerin

...Denk nicht so oft an das was dir fehlt, sondern an das was du hast..

                                                                              Marc Aurel

bottom of page