Hilfe bei Entwicklungsproblemen und Verhaltensauffälligkeiten für Kinder und Jugendliche – Erziehungsbeistand
Individuelle Unterstützung für Kinder und Jugendliche
Unsere Erziehungsbeistandschaft bietet gezielte Hilfe bei Verhaltensauffälligkeiten und Herausforderungen für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren an. Diese Unterstützung ist darauf ausgerichtet, Kindern und Jugendlichen bei der Bewältigung von Entwicklungsdefiziten und Erziehungsproblemen zu helfen, die ihr Alltagsleben beeinträchtigen.
Wir bieten den Erziehungsbeistand in den Landkreisen Hameln- Pyrmont, Schaumburg, Holzminden und der Region Hannover an.
Für wen ist diese Hilfe geeignet?
Die Erziehungsbeistandschaft richtet sich an Kinder und Jugendliche, die:
-
Entwicklungsdefizite oder -verzögerungen aufweisen
-
Geringes Selbstvertrauen haben und wenig positive Selbstwirksamkeitserfahrungen haben
-
Verhaltensauffälligkeiten oder emotionale Blockaden zeigen, die durch familiäre Belastungen verstärkt werden
-
Auffälliges Sozial-, Arbeits- oder Leistungsverhalten zeigen, insbesondere bei mangelnder Gruppenfähigkeit
-
Schwierigkeiten durch belastende Lebensereignisse haben
Wie unterstützen wir Kinder und Jugendliche?
Unsere Hilfe für Kinder und Jugendliche orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen und umfasst unter anderem:
-
Aktive Begleitung bei der Freizeitgestaltung
-
Unterstützung bei der Bewältigung persönlicher Krisen
-
Gemeinsame Erarbeitung von Zukunftsperspektiven
-
Zusammenarbeit mit Schulen, Ärzten und Ämtern
-
Unterstützung des Beziehungsaufbaus zwischen Kindern/Jugendlichen und ihren Eltern
-
Coaching in lebenspraktischen Bereichen, z. B. Umgang mit Medienkonsum
In einigen Fällen arbeitet der Erziehungsbeistand gemeinsam mit der Familienhilfe sowie der Familie zusammen und ist hier speziell für die Begleitung und Unterstützung des Kindes und/ oder Jugendlichen zuständig.
Ziele der Erziehungsbeistandschaft
Die Erziehungsbeistandschaft zielt darauf ab:
-
Entwicklungsbedingte Konflikte zu lösen
-
Soziale Kompetenzen, Konfliktfähigkeit und das Selbstwertgefühl der Kinder und Jugendlichen zu stärken
-
Individuelle Stärken und Interessen zu erkennen und zu fördern
-
Emotionale Beziehungen innerhalb der Familie zu stabilisieren
-
Herausforderungen innerhalb der Schule
-
Die Interaktion innerhalb der Familie zu verbessern
Wie können Sie unsere Hilfe in Anspruch nehmen?
Die Erziehungsbeistandschaft ist eine Leistung nach dem Sozialgesetzbuch (§30 SGB VIII) und kann als Hilfe bei Herausforderungen vonKindern und Jugendlichen beim zuständigen Jugendamt (im Landkreis Hameln- Pyrmont „Amt für Jugend und Inklusion“) beantragt werden.
Unser Team
Unser multiprofessionelles Team besteht aus engagierten und einfühlsamen Fachkräften, darunter:
-
Sozialpädagogen/innen (B.A.)
-
Sozialarbeiter/innen (B.A.)
-
Erziehungswissenschaftler/innen (B.A.)
-
Staatlich anerkannte Erzieher/innen
-
Heilpädagogen/innen (B.A.)
-
Sonderpädagogen/innen (B.A./M.A.)
-
Psychologen/innen
-
Soziologen/innen
-
Zertifizierte Erlebnispädagogen/innen
-
Traumapädagogen/innen
-
Kinderschutzfachkräfte
-
Sexualpädagogen/innen
-
Marte Meo Therapeut/innen
-
Marburger Trainer/innen
-
Ergotherapeuten/innen
-
Systemische Berater/innen
-
Systemische Coaches für Flüchtlinge
-
Sozialpsychiatrische Fachkräfte in der Arbeit mit Familien (B.A.)
-
Zertifizierte Fachkräfte für tiergestützte Therapie und Intervention