Fortbildungen, Weiterbildungen und Zertifizierungen von K+X in Hameln
"Lernen ist wie rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück." Benjamin Britten
Fortbildungen 2024
-
Führerschein für Führungskräfte
-
Herausforderndes Verhalten
-
Gewaltfreie Kommunikation
-
Weiterbildung zur zertifizierten Sprachentwicklungsexpertin
-
Erste Hilfe Schulung in Bildungs-und Betreuungseinrichtungen für Kinder
-
Gebärden - unterstützte Kommunikation - GUK, Aufbaukurs mit Zertifikatsprüfung
-
Gebärden - unterstützte Kommunikation - GUK und UK in der Frühförderung
-
Fachtag des Sozialpsychiatrischen Verbundes
-
Grundwissen Kinderschutz für Berufsgeheimnisträger*innen
-
Sicherheit im Konfliktgespräch mit Eltern
-
Psychische Störungen in Säuglings- und Kleinkindalter
-
Autismus in der Frühförderung
-
Systemischer Coach für Kinder und Jugendliche
-
Fachwirtin für Kita und Hortmanagement
-
Fachkraft für frühkindliche Entwicklungsberatung
-
Vom Kollegen zur Führungskraft
Fortbildungen 2023
-
Insoweit erfahrene Fachkraft / Kinderschutzfachkraft gemäß SGB VIII und KKG
-
Entwicklungs-Gespräche
-
Kinderschutz in der freien Jugendhilfe
-
Personalentwicklungsgespräche
-
Fachtag Kinderarmut: "Armutsprävention kommunal verankern?"
-
Suizidale Krisen bei Kindern und Jugendlichen
-
Regenbogen mitdenken - Queere Elternschaft
-
Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und Eltern bei der Leistungserbringung und Hilfeplanung
-
Tritt und Stolpersteine bei der Entwicklung und Umsetzung eines Kinderschutz-Konzeptes
-
Erlebnispädagogin
-
Entwicklung von individuellen Notfallplänen
-
Marte Meo Therapie
-
Der richtige Umgang mit Datenschutzverletzungen
-
Risikoausgleich in der Kinder- und Jugendhilfe
-
Erstellung von Schutzkonzepten gegen Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
-
Häusliche Gewalt als Form psychischer Gewalt gegen Kinder: Umgang, elterliche Sorge und Kindeswohlgefährdung
-
Hinweisgeberschutzgesetz
-
Elterngespräche kompetent führen
-
Kinder-Entspannungstrainerin
-
Schweigepflicht und Sozialdatenschutz
-
Autismus Kommunikation: was ist möglich? Fragen-Abfragen-Austausch
-
Fachkraft für frühkindliche Entwicklungsberatung
-
ICF in der Psychomotorik - Förderziele ICF-basiert finden und formulieren
Fortbildungen 2022
-
Klein, aber fein-Tipps und Wissen für die Förderung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren
-
Unsichtbare blaue Flecken-Emotionale Gewalt und Vernachlässigung
-
Psychologischer Notfallkoffer für den pädagogischen Alltag
-
ICF in der Psychomotorik- Förderziele ICF-basiert finden und formulieren
-
Kindeswohlgefährdung erkennen und verstehen
-
Heilpädagogische Kleingruppenangebote - Von der Einzelförderung zum Gruppenangebotfür den Erwerb von Sozialspielkompetenzen
-
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche erkennen und handeln
-
Ausbildung zur Marte Meo Therapeuten
-
Partizipation und Kinderschutzkonzepte
-
Kindeswohlgefährdung erkennen und verstehen
-
Trauma, Flucht, Krise Tramatisierte Kita- Kinder liebevoll begleiten
-
Suizidale Krisen bei Kindern und Jugendlichen
-
Kollegiale Fachberatung- Seminar zur gemeinsamen Qualifikation in Fachteams
-
Wieso, weshalb, Warum? Nichts ist praktischer als psychomotorische Theorie
-
Traum und Traumafolgestörungen
-
Im Strudel der Gefühle gefangen- Konfliktmanagement
-
Social Media Strategien für mehr Sichtbarkeit und Markenbildung
-
Sorge- und Umgangsregelungen nach häuslicher Gewalt- was ist gut für Kinder?
-
Spiel- und Lebenslust bei kleinen Kindern mit komplexem Unterstützungsbedarf
-
Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter- wahrnehmen und verstehen
-
Erste Hilfe Kurs
-
Gemeinsam! Online- Fachtagung der Tagesgruppen
-
Sozialpsychiatrische Fachkraft in der Arbeit mit Familien
-
Alltagsängste bei Kindern von 6-11
Fortbildungen 2021
-
Umgang mit dem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung
-
Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt
-
Kinderschutzkonzepte in pädagogischen Einrichtungen- Brauchen wir so etwas?
-
Systemischer Coach
-
Schutzauftrag als gemeinsame Aufgabe- Zugänge finden, Beziehung herstellen, Strukturen entwickeln
-
Das geht uns alle an! Armut bei Kindern und Jugendlichen wahrnehmen und gemeinsam handeln
-
Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche: Erkennen und Handeln
-
Grundlagen Erlebnispädagogik
-
Sexualpädagogik in Krippe, Kita, Kindertagespflege und Hort: Vom Umgang mit Tabus und Falschwissen zur Entwicklung einer sexualpädagogischen Haltung
-
Sei doch nicht so eigensinnig! Verhaltensbesonderheiten aufgrund von Wahrnehmungsstörungen
-
Heilpädagogik wirkt in Leitungsfunktionen - Coaching für Führungskräfte
-
Doktorspiel oder Grenzverletzung? Pädagogischer Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern
-
Sicher reagieren, wenn Kinder von sexualisierter Gewalt berichten
-
Kommunikation und Konfliktlösung
Fortbildungen 2020
-
Traumapädagogik
-
Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz
-
Frühförderung digital?!
-
Psychomotorische Förderung für Kinder bis 6 Jahre
-
Insoweit erfahrene Fachkraft
-
Psychomotorische Förderung für Kinder bis 6 Jahre
-
Heilpädagogische Traumaarbeit- Tramafolgestörungen im Zusammenhang
-
Heilpädagogische Traumaarbeit
-
Einführung in die ICF-CY
-
Datenschutz in heilpädagogischen Praxen
-
Erlebnispädagoge im traditionellen Hochseilgarten
-
Erste Hilfe Kurs
-
Traumatisierte Kinder und Jugendliche als besondere Herausforderung in der Pädagogik
-
Ich schaffs! Speielrisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden
-
Intensivseminar: Migrations- und kultursensible Arbeit im Kinderschutz
-
Hilfen zur Erziehung Datenschutz- Sozialdatenschutz
-
Bewegte Kindheit
-
Heilpädagogische Traumaarbeit - Grundlagen der Tramatologie bei Kindern
Fortbildungen 2019
-
Bindung und Bindungsstörungen
-
Fachkraft für tiergestützte Intervention
-
Erste Hilfe Kurs
-
Im Stress nicht untergehen
-
Systemischer Coach für Flüchtlinge
-
Lösungsfokussierte Kommunikation
-
Die Rolle sozialer Akteuere bei der selbstbestimmten Teilhabe behinderter Menschen
-
Gemeinsam Achtsam- die Kinderschutzambulanz der MHH im Dialog mit Medizin, Recht und Pädagogik
-
Jugendhilfe trifft Kinder- und Jugendpsychiatrie- Fallwerkstatt
-
Effektives Führen von Mitarbeitern, Teams und Projektgruppen
Fortbildungen 2018
-
Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung
-
Das Bundesteilhabegesetz und seine Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe
-
Kinderschutzfachkraft/ Insoweit erfahrene Fachkraft
-
Zuversicher behalten- wenn Hilfen zu Scheitern drohen
-
Psychomotorik in der Heilpädagogik
-
Ich schaffs! Speielrisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden
-
So hab ich dich noch nie gesehen! Perspektivwechsel als Chance in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
-
Grundsemiar für Sicherheitsbeauftragte
-
Datenschutzbeauftragter
-
Erste Hilfe bei Hunden und Katzen
-
Zeug zum Spielen selbstgemacht
-
Basisseminar Erlebnispädagogik
-
Vertiefungsseminar zur HPÜ- Spiel und Sprache des Kindes
Fortbildungen 2017
-
Früh übt sich: Sprachbildung bei mehrsprachigen Kindern in der Kita
-
Sucht oder Lebenswelt? Onlinespiele am Computer, Konsole oder Handy
-
Marte Meo Masterclass
-
Systemischer Coach für Kinder und Jugendliche
-
Mehrsprachigkeit aus logopädischer Sicht
-
Einführung in die Autismusspektrumstörung
-
Autismus- Individuelle Konzepte entwickeln
Fortbildungen 2016
-
Die Kunst der beruflichen Beratung psychisch erkrankter Menschen
-
Logopädadie im Kontext der Frühförderung
-
Erste Hilfe Kurs
-
Herausforderung Vielfalt - Heilpädagogik im gesellschaftlichen Umbruch
-
Arabisch- Einführung
-
Heilpädagogische Diagnostik
-
Suizid- Ansätze von Möglichkeiten zur Verständnisbereitschaft
-
Einführung in die systemische Arbeit mit Familien und Einzelnen
-
Suizid- Ansätze von Möglichkeiten zur Verständnisbereitschaft
-
Psychische Erkrankungen von dem Hintergrund schwerer belastender Lebensereignisse
-
Souverän? Klar! Weiblich! Mit Sicherheit authentisch kommunizieren
-
Fachtag Autismus
Fortbildungen 2015
-
Therapiebegleithunde-Team
-
Vom Kollegen zur Führungskraft
-
Integrale Traumaberaterin
-
Marte Meo Therapist
-
Beratungskompetenz im gerontopsychiatrischen Arbeitsfeld
Fortbildungen 2014
-
Schwierige Klientengespräche oder Gespräche, die herausfordern
-
Psychische Erkrankung und Erziehungskompetenz
-
Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren