
Bei der ambulanten Frühförderung werden Kinder von 0-6 Jahren, die in der Entwicklung verzögert sind, gezielt und individuell gefördert.
Ambulante Frühförderung
Die Frühförderung findet in der Regel 1x pro Woche in gewohnter Umgebung des Kindes, zu Hause, im Kindergarten oder bei K+X statt.
Für wen ist die Hilfe?
Unser Angebot richtet sich an Kinder von 0-6 Jahren, die in ihrer Entwicklung verzögert, behindert oder von einer Behinderung bedroht sind und beispielsweise Auffälligkeiten in folgenden Bereichen zeigen:
-
Verhalten
-
Sprache
-
Bewegungsablauf
-
Sozialem Miteinander
-
Spielverhalten
-
Wahrnehmung
Wie helfen wir?
Die Frühförderung ist individuell, ganzheitlich und umfassend. Sie bezieht die ganze Familie und das soziale Umfeld des Kindes mit ein.
Hierfür nutzen wir Elemente aus verschiedenen Bereichen der Förderung. Beispielsweise:
-
Marte Meo
-
Heilpädagogische Spieltherapie
-
Sensorische Integration und basale Stimulation
-
Psychomotorik
-
Natur- und Erlebnispädagogik
-
Tiergestütztes Lernen
-
Klientenzentrierte Gesprächsführung
Was soll die Hilfe bewirken?
Das allgemeine, umfassende Ziel der Frühförderung besteht darin, das Entwicklungspotenzial des Kindes nutzbar zu machen.
Ziele der Frühförderung können sein:
-
Stärkung der Persönlichkeit
-
Verbesserung der Bewegungskoordination
-
Förderung der Sprachentwicklung
-
Verbesserung des Sozialverhaltens
-
Verbesserung der Körperwahrnehmung
-
Förderung des Spiel- und Lernverhaltens
-
Stärkung des Eltern-Kind Verhältnisses und der Erziehungskompetenz der Eltern
Wie ist der Weg zur Hilfe?
Feststellung des Förderbedarfs erfolgt im Landkreis Hameln-Pyrmont durch die Früherkennungsstelle oder ein Sozialpädiatrisches Zentrum im Hannover.
Bewilligung und Kostenübernahme erfolgt nach dem Sozialgesetzbuch (§ 55 und 56 des SGB IX) und kann als Eingliederungshilfe beim zuständigen Amt für Inklusion und Bildung beantragt werden, sofern ein Förderbedarf der oben genannten Stellen festgestellt wurde.

Nicole Rodewald
Heilpädagogin, Marte Meo Praktikerin,
Zertifizierte Fachkraft für Psychomotorik
Leitung Frühförderung

Anke Battmer
Erzieherin / Pekip Gruppenleiterin,
Sprachförderkraft / Lizenzierte Musikgartenleiterin,
Marte Meo Praktikerin

Claudia Fricke
Ergotherapeutin, Marte Meo Therapeutin

Britta Günter
Heilpädagogin / Erzieherin, Marte Meo Therapeutin
Zertifizierte Fachkraft für Psychomotorik
Fachkraft für Diagnostikverfahren
Traumapädagogin

Sandy Hähne
Sonderpädagogin (M.A.)

Nina Hüwe
Erzieherin

Irina Ketler
Frühpädagogin (B.A.), Erzieherin
Marte Meo Therapeutin

Kula Koussataloglou-Mund
Heilpädagogin,
Examinierte Kinderkrankenschwester

Anja Kuhles
Heilpädagogin,
Erzieherin, Fachkraft für Kleinstkindpädagogik

Laura Sternbeck
Erzieherin
Marte Meo Praktikerin

Mareike Zimmermann
Heilpädagogin (B.A.)
Heilerziehungspflegerin
Zertifizierte Fachkraft für Psychomotorik
Traumapädagogin

Emmy
Begleit-/ Therapiehund